Schulprofil

Wir sehen unsere Schule als Lebensstätte, in der Werte, Einstellungen und Haltungen vermittelt werden, die in der christlich – humanistischen Tradition wurzeln: Menschenwürde, Toleranz, Freiheit, Solidarität, Verantwortung und Nächstenliebe.

Wir nehmen unseren Erziehungs- und Bildungsauftrag wahr und beziehen lern- und entwicklungspsychologische und pädagogische Erkenntnisse in unsere Arbeit mit ein. So verstehen wir unsere Schule als Lernstätte, in deren Unterricht die Prinzipien der Kind- und Sachgemäßheit, des fächerübergreifenden Arbeitens, der Differenzierung, Individualtät und Förderung, der ganzheitlichen Förderung und der Selbsttätigkeit umgesetzt werden.

Unser Schulleben berücksichtigt die Persönlichkeiten der einzelnen Menschen in unserer Schulgemeinschaft und ihren Bezug zur Gemeinschaft. Wir nehmen dabei wahr, wie Lebensbedingungen von unseren Kindern und ihren Familien aussehen.

Als besonders wichtig erachten wir die unverzügliche und vollständige Klärung von Konflikten für alle Beteiligten. Alle müssen unterstützt werden, damit der Konflikt durch sachliche und offene Gespräche und geeignete Maßnahmen vollständig geklärt werden kann. Nach einem gewissen Zeitraum soll der Konflikt erneut – rückwirkend - betrachtet werden.

Unsere Arbeit ist getragen von Verantwortungsbewusstsein, Engagement, Zuverlässigkeit und Offenheit für persönliche und fachliche Auseinandersetzung.

Unser Ziel ist es, Kinder für Leistung zu begeistern und ihre Lernfreude und Lebensmut zu stärken.
Unser Profil ergibt sich aus den Schwerpunkten und Zielen unseres Qualitätsprogrammes:

I. Wir sind eine Gemeinschaft

  • Stärkung der eigenen Person
  • Soziales Lernen
  • Gemeinschaft fordern, fördern, erleben
  • Lebensraum Schule gestalten

II. Wir entwickeln unseren Unterricht weiter

  • Grundsätze beachten
  • Lern- und Arbeitstechniken einüben
  • Lehr- und Lernmittel bewahren und aktualisieren
  • Erfahrungen mit VERA einbeziehen
  • Zusammenarbeit der Lehrer(innen) pflegen

III. Wir fördern Lernen

  • Heterogenität erkennen und berücksichtigen, auf   individuelle Förderung achten (Gespräche Schulleitung - Klassenleitung)
  • Integrative Förderung
  • Förderung Lesen
  • Förderung Rechtschreiben
  • Förderung mathematisch-naturwissenschaftliches Denken
  • Sprachförderung
  • Motorische Förderung
  • Förderung von Kreativität

IV. Wir pflegen Zusammenarbeit

  • Zusammenarbeit mit Eltern
  • Zusammenarbeit bei  Übergängen
  • Zusammenarbeit mit  außerschulischen Institutionen

V. Wir planen Fortbildung

  • Studientag
  • Individuelle Fortbildungen
 

Im Schuljahr 2007/08 und im Schuljahr 2012/13 besuchte die „Agentur für Qualitätssicherung“ (AQS) unsere Schule. Hierbei bekamen wir sehr gute Rückmeldungen, die uns bestärkt haben in unserer Arbeit.Wir wollen weiterhin gut Gelingendes bewahren und Dinge, die verbesserungswürdig sind, „mit Herz und Verstand“ angehen. Als Kollegium haben wir - in Zusammenarbeit mit dem Schulelternbeirat und mit der ADD- Zielvereinbarungen gefunden: Wir haben eine Sammlung personaler, sozialer und methodischer Kompetenzen erarbeitet, die wir für unsere Schulkinder als besonders wichtig erachten. Wir bilden uns in kollegialer Zusammenarbeit intern über die verschiedenen Unterrichtsmethoden fort.
So treffen wir uns regelmäßig nachmittags, um uns über die verschiedenen Methoden auszutauschen und werden uns auch gegenseitig hospitieren, damit wir alle von unseren Erfahrungen in der praktischen Umsetzung profitieren. Wo immer es möglich und sinnvoll erscheint, geben wir unseren Kindern weiterhin differenzierte Hausaufgaben auf, damit die Kinder, die etwas schon „beherrschen“ , keine unnötigen Wiederholungen absolvieren und andere Kinder keinen unüberwindlichen Berg von Aufgaben abarbeiten müssen (Compacting). So soll jedes Kind seine Hausaufgaben allein und richtig anfertigen, um so wirklich das Selbstbild wachsen zu lassen, etwas zu leisten und „zu genügen“ (als Quelle, aus der Selbstsicherheit und Selbstbewusstsein gefüttert werden ).

Verstärkt wollen wir Schülerrückmeldungen einfordern, damit wir einen Überblick gewinnen, wie Kinder sich selbst einschätzen.